Kategorien
Allgemein

Bezirksgruppe Mattersburg: Pflegeeinsatz Am Bründl

❮ Aktuelles

Bezirksgruppe Mattersburg: Pflegeeinsatz Am Bründl

Im Juli 2025 hat die Bezirksgruppe Mattersburg der Naturschutzorgane Burgenland auf der Fläche “Am Bründl” in der Gemeinde Loipersbach einen Pflegeeinsatz durchgeführt. Dabei wurden Austriebe der dort wachsenden Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis) – einer invasiven Art, die sich von Anpflanzungen in die Natur ausbreitet – entfernt.
Im Zuge des Pflegeeinsatzes wurden alle Triebe der Pflanzen möglichst samt der Wurzel ausgerissen, auf einem Anhänger gesammelt und entsorgt. Durch den Regen einige Tage zuvor war das Entfernen der Wurzel bei fast jeder Pflanze möglich. Dies und die Durchführung des Pflegeeinsatzes vor der Blüte und Samenbildung der Pflanzen führen zu einem bestmöglichen Effekt für die Zurückdrängung dieser invasiven Art!
Die Bezirksgruppe Mattersburg wird den Standort trotzdem weiterhin beobachten um auch in Zukunft eine Ausbreitung der invasiven Goldrute zu verhindern und die natürlich auf diesem Standort vorkommenden Arten zu schützen und zu fördern.

Wir bedanken uns herzlich für Euren Einsatz für die Natur!

Kategorien
Allgemein

Neue Infomaterialen für Bgld. Schutzgebiete und Naturdenkmale

❮ Aktuelles

Neue Infomaterialen für Bgld. Schutzgebiete und Naturdenkmale

Der Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO) hat in Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland eine umfassende Informationsoffensive zum Schutz der Flora, Fauna und Schutzgebiete des Landes ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes „Informationsoffensive Naturschutzgebiete und Naturdenkmale Burgenland“ wurden Broschüren, Folder und Arbeitsmappen zur Besucherinformation und Besucherlenkung erstellt. Ergänzt werden diese durch Infotafeln, welche vor Ort in den Schutzgebieten und bei ausgewählten Naturdenkmalen die Besucherinnen und Besucher informieren.

Ziel der Informationsoffensive ist es, das Bewusstsein für die wertvollen Naturgebiete zu stärken und die Bevölkerung sowie Besucherinnen und Besucher über das richtige Verhalten im Umgang mit diesen sensiblen Ökosystemen aufzuklären. Damit soll die Wertschätzung für diese besonderen Naturgebilde gesteigert und Verständnis für die Schutzmaßnahmen vermittelt werden.

Am 31. März 2025 findet eine Präsentation der neuen Druckwerke durch Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Hermann Frühstück, Landesleiter der Naturschutzorgane Burgenland, statt.

Kategorien
Allgemein

Bezirksgruppe Mattersburg: Exkursion zum Müllendorfer Kreidesteinbruch

❮ Aktuelles

Bezirksgruppe Mattersburg: Exkursion zum Müllendorfer Kreidesteinbruch

Am 22. März 2025 veranstaltete die Bezirksgruppe Mattersburg eine Exkursion in den Müllendorfer Kreidesteinbruch.
Zu Beginn erklärte die Geologin Mag. Barbara Hoditz die Urgeschichte, Geologie, Entstehung und Besonderheiten der Abbaustelle. Anschließend ging es in den Steinbruch, wo viele verschiedene Fossilien gefunden wurden. Das Highlight war ein fossiler Seeigel der Gattung Clypeaster. Eine gelungene Exkursion!

Kategorien
Allgemein

Burgenländische Schutzgebiete bekommen neue Informationstafeln

❮ Aktuelles

Burgenländische Schutzgebiete bekommen neue Informationstafeln

Die Burgenländischen Naturschutzgebiete, Geschützten Lebensräume, der Geschützte Landschaftsteil und ausgewählte Baum- und Naturdenkmale werden mit neuen Informationstafeln versehen. Der Startschuss für die landesweite Umsetzung dieses Vorhabens fiel am 30. August 2024, als bei einer Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Werner Herics, Landesdirektor ORF Burgenland, Hermann Frühstück, Landesleiter der Burgenländischen Naturschutzorgane und Bürgermeisterin Rita Stenger die erste Tafel beim Naturschutzgebiet Siegendorfer Pußta enthüllt wurde.

Die neuen Informationstafeln für die Schutzgebiete sind auf Holzgestellen aus Robinie montiert, die sich gut in die Landschaft einfügen und eine dauerhafte, aber nachhaltige Lösung darstellen. Das Aufstellen der insgesamt 69 Tafeln bei den Schutzgebieten des Landes erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung durch die Bezirksgruppen der Naturschutzorgane. Für das Bohren der Löcher, die passende Ausrichtung der gut 50 Kilogramm schweren Tafeln sowie das Verfüllen und Einschlämmen sind die Ehrenamtlichen mit viel Engagement dabei. Zum Transport der Tafeln und der erforderlichen Geräte und Materialien wurde professionelle Unterstützung engagiert. Auch rund 30 der Burgenländischen Naturdenkmale werden mit neuen Tafeln ausgestattet.