
Geschützter Landschaftsteil
Lahnbach | Deutsch Kaltenbrunn


Der Geschützte Landschaftsteil Lahnbach erstreckt sich westlich von Deutsch Kaltenbrunn, nur unweit von der Lafnitz entfernt. Das 31 Hektar große Gebiet umfasst den Oberlauf des Lahnbaches samt begleitender Ufergehölze auf einer Länge von mehr als fünf Kilometern.
Der Lahnbach ist ein schlickreiches und stark eisenhältiges Nebengerinne der Lafnitz und aufgrund seiner schwachen Durchströmung besonders aus limnologischer Sicht interessant. In Stillwasserzonen wachsen die Große Teichrose (Nuphar lutea) und die freischwimmende Kleine Wasserlinse (Lemna minor). Auch die gefährdete Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) und die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea), welche beide hohe Ansprüche an eine gute Wasserqualität stellen, sind hier zu finden. Der Lahnbach wird außerdem von Fischen, die mäßig bis langsam fließende Gewässer als Lebensraum benötigen, besiedelt. Dazu zählt der hochgradig spezialisierte Bitterling (Rhodeus amarus), der zur erfolgreichen Fortpflanzung auf große Muschelarten angewiesen ist, in denen seine Brut heranwächst.
Darüber hinaus beherbergt der Lahnbach eine reiche Libellenfauna, die auf die große Strukturvielfalt des Gewässers zurückzuführen ist. So leben hier sowohl Libellen der Fließgewässer, beispielsweise Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia), Gebänderte und Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx splendens, C. virgo), als auch Arten der stehenden Gewässer wie die Falkenlibelle (Cordulia aenea).
Mit seinem mäandrierenden Verlauf weist der Lahnbach stellenweise noch eine naturnahe Ufervegetation auf. Diese ist aufgrund der angrenzenden intensiven landwirtschaftlichen Nutzung nur mehr entlang des Ufers vorhanden. Im schmalen Gehölzsaum wachsen vorwiegend Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) und Stiel-Eichen (Quercus robur) mit gelegentlich eingestreuten Bruch-, Asch- und Silber-Weiden (Salix fragilis, S. cinerea, S. alba). Wer Glück hat, kann den blau schillernden Eisvogel (Alcedo atthis) auf einer seiner Ansitzwarten im Ufergebüsch oder sogar bei der Fischjagd beobachten.

HINWEIS
Helfen Sie mit, dieses Naturjuwel für die nächsten Generationen zu bewahren.
Bleiben Sie auf den Wegen und verunreinigen sie bitte das Gewässer nicht. Im Schutzgebiet leben seltene Tierarten, die einen störungsfreien Rückzugsraum und eine hohe Wassergüteklasse benötigen. Wir bitten um kurze Aufenthalte, da Schutzgebiete keine Naherholungsgebiete, sondern Rückzugsorte für Flora und Fauna sind.
Wir danken für Ihre Unterstützung!
VERHALTENSREGELN
In diesem Gebiet brüten Vögel und leben Wildtiere! Bitte respektieren Sie den Lebensraum der Tiere, führen Sie Hunde an der kurzen Leine und lassen Sie diese nicht ins Wasser!

Arten- und Lebensraumvielfalt




